Die SNB senkt den Leitzins auf 0 %: eine Chance für Schweizer Immobilienmakler
02.07.2025

Am 20. Juni 2025 senkte die Schweizerische Nationalbank ihren Leitzins auf 0 % (zuvor 0,25 %), um einer aufkommenden Deflation entgegenzuwirken, die wirtschaftliche Aktivität zu stützen und die übermäßige Aufwertung des Schweizer Frankens zu bremsen.
Bieten Sie Ihren Kunden an, einen Fest- oder SARON-Zins neu zu verhandeln, um sich tiefe Finanzierungskosten zu sichern.
Erwerb neuer Objekte
Heben Sie die attraktiven langfristigen Zinsen bei potenziellen Käufern hervor.
Investitionen in Mietobjekte
Betonen Sie die günstige Finanzierung in Ihren Mietangeboten, indem Sie die tiefen Kreditkosten hervorheben.
Aktive Beratung fördern
Informieren Sie Ihre bestehenden Kunden über den SNB-Entscheid und schlagen Sie eine persönliche Überprüfung ihrer Situation vor.
Tipp für Makler: Nutzen Sie dieses Umfeld jetzt, um Kredite neu zu verhandeln, zu sichern oder Projekte zu empfehlen – und bleiben Sie dabei transparent in Bezug auf mögliche Grenzen (Marktreaktion, Bankenmargen, geldpolitische Aussichten).
Quellen
propertyowner.ch - Artikel
oikocredit.ch - Artikel
zonebourse.com - Artikel
watson.ch - Artikel
swisslife.ch - Artikel
houzy.ch - Artikel
Warum dieser Entscheid?
- Nahezu keine Inflation (0,1 % im Mai 2025) und verstärktes Deflationsrisiko.
- Der Schweizer Franken bleibt zu stark, was Exporte belastet und Importpreise senkt: Ein Nullzins mindert die Attraktivität von Investitionen in CHF.
- Die SNB bestätigt, dass sie eine Rückkehr zu Negativzinsen im September nicht ausschließt, bleibt dabei jedoch sehr vorsichtig.
Positive Auswirkungen für Makler
- Atraktivere Finanzierungsbedingungen
- SARON-Hypotheken, die direkt an die kurzfristigen Zinsen gekoppelt sind, dürften theoretisch um ~0,25 Prozentpunkte sinken. Die Bankenmarge bleibt jedoch unverändert, was den effektiven Rückgang begrenzt (SARON-Zins: 0,95 %).
- Festhypotheken (5 bis 10 Jahre) bleiben sehr attraktiv, oft unter 1,5 % und in manchen Fällen sogar um 1 %. Chancen: Kunden dazu ermutigen, ihre Finanzierung jetzt zu sichern oder neu zu verhandeln.
- Steigende Nachfrage: mehr Transaktionen möglich
- Mit günstigeren Krediten und niedrigen Sparzinsen wenden sich viele Haushalte und Investoren dem Immobilienmarkt zu oder verhandeln bestehende Finanzierungen neu.
- Die Nachfrage ist besonders dynamisch in Randregionen, bei mittleren Objekten oder Renditeimmobilien.
- Aufwärtsdruck auf die Preise: Realität und Grenzen
- Das knappe Angebot (Regulierung, wenig Bauland, Baukosten) verstärkt den Preisanstieg, der in den letzten Monaten bereits spürbar war (+2,4 % im Jahresvergleich).
- Der UBS Real Estate Bubble Index stuft das Blasenrisiko weiterhin als moderat ein.
Für Makler: Berücksichtigen Sie diese Entwicklungen in Ihren Schätzungen und Verkaufsargumenten.
Strategien für Makler
Neu-Verhandlung bestehender KrediteBieten Sie Ihren Kunden an, einen Fest- oder SARON-Zins neu zu verhandeln, um sich tiefe Finanzierungskosten zu sichern.
Erwerb neuer Objekte
Heben Sie die attraktiven langfristigen Zinsen bei potenziellen Käufern hervor.
Investitionen in Mietobjekte
Betonen Sie die günstige Finanzierung in Ihren Mietangeboten, indem Sie die tiefen Kreditkosten hervorheben.
Aktive Beratung fördern
Informieren Sie Ihre bestehenden Kunden über den SNB-Entscheid und schlagen Sie eine persönliche Überprüfung ihrer Situation vor.
Wichtige Punkte
- Verzögerungseffekt bei Festzinsen: Obwohl der Leitzins bei null liegt, richten sich Festhypotheken nach den mittelfristigen Finanzmärkten und spiegeln den Rückgang nicht sofort wider.
- Bankenmargen: Banken könnten den Effekt auf SARON-Zinsen begrenzen, indem sie ihre Marge beim Nullzins beibehalten.
- Risiko einer Zinserhöhung: Sollte die Inflation steigen oder sich das globale Umfeld ändern, könnte die SNB ihre Geldpolitik anpassen.
Fazit
Die Entscheidung der SNB, den Leitzins erstmals in der Geschichte auf 0 % zu senken, schafft ein besonders günstiges Umfeld für Immobilienmakler:- Zugang zu günstigeren Finanzierungen.
- Erhöhte Nachfrage durch Investitionsdynamik und Immobilienattraktivität.
- Strategische Spielräume, um Kunden fundiert zu beraten.
Tipp für Makler: Nutzen Sie dieses Umfeld jetzt, um Kredite neu zu verhandeln, zu sichern oder Projekte zu empfehlen – und bleiben Sie dabei transparent in Bezug auf mögliche Grenzen (Marktreaktion, Bankenmargen, geldpolitische Aussichten).
Quellen
propertyowner.ch - Artikel
oikocredit.ch - Artikel
zonebourse.com - Artikel
watson.ch - Artikel
swisslife.ch - Artikel
houzy.ch - Artikel